Allgemeine Hinweise

Die Betreiber dieser Webseite nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wenn Sie meine Webseite benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Sie beschreibt auch Ihre Rechte bzgl. Ihren Daten.

Ich weise darauf hin, daß die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail wie bei Nutzung des Kontaktformulars) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sie können mir personen- bzw. gesundheitsbezogene Daten auch auf alternativen Wegen zukommen lassen. Ich weise darauf hin, daß eine Datensicherheit auf EDV Systemen insgesamt nicht zu 100% gewährleistet werden kann. Leider kommt es immer wieder vor, daß Webseiten, Server und Rechner von außen beeinflusst werden und persönliche Daten entwendet werden. Seien Sie daher besonders vorsichtig im Umgang mit Ihren persönlichen Daten.

Die folgenden Hinweise geben Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Webseite www.neubrunnen-praxis.de besuchen.

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Webseite?

Die Datenverarbeitung auf dieser Webseite erfolgt gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO durch den Webseitenbetreiber und durch einen Dienstleister, der diese Webseite technisch betreibt (sogenannter Hoster). Gemäß Art. 28 DSGVO besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung zwischen dem Dienstleister und dem Webseitenbetreiber.

Die Kontaktdaten des Webseitenbetreibers entnehmen Sie bitte dem Impressum.

Dienstleister: DomainFactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Tel: 089 998 288 026, Fax: 089 55 266 222, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wie erfasse ich Ihre Daten?

Ihre Daten werden einerseits dadurch erhoben, dass Sie diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in das Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch meiner Webseite durch die EDV-Systeme beim Dienstleister erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Referrer URL), die zum Aufruf und Betrachten der Webseite genutzt werden. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie meine Webseite „betreten“. Diese Daten werden nach Beendigung des Aufrufs meiner Webseite automatisch auf dem Server gelöscht.

Welche Daten werden von mir verarbeitet?

Daten lassen sich in unterschiedliche Kategorien einteilen:

  • Bestandsdaten (Name, Adresse usw.)
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer usw.)
  • Inhaltsdaten (Texteingaben usw.)
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten usw.)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adresse usw.)

Von all diesen Kategorien werden auf dieser Webseite Daten erfasst, teilweise verarbeitet und teilweise automatisch gelöscht.

Zu welchem Zweck erfolgt die Datenverarbeitung?

Die Daten werden für die Bereitstellung der folgenden Leistungen verwendet:

  • Webseite mit seinen Funktionen und Inhalten
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation
  • Maßnahmen zur Sicherheit der Webseite

Wofür nutze ich Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Ein anderer Teil der Daten wird zur anonymisierten Analyse der Aufrufzahlen meiner Webseite verwendet. Es werden Statistiken erzeugt, die die Auslastung und Zugriffszahlen der Webseite vermitteln. Außerdem werden Daten über das Kontaktformular erhoben, damit Sie eine Nachricht an mich schicken und wir eine Kommunikation beginnen können.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (außerhalb der EU) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung/Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen des Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Die Verarbeitung erfolgt dann also auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus („Privacy Shield“ für die USA) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen („Standardvertragsklauseln“).

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 15 DSGVO unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung Art. 16 DSGVO, Löschung Art. 17 DSGVO oder eingeschränkte Verarbeitung Art. 18 DSGVO dieser Daten zu verlangen.

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, Daten, die ich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeite, sich in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist und eine Autorisierung Ihrerseits vorliegt.

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an mich wenden.

Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie jederzeit ein Widerspruchsrecht, daß sich insbesondere gegen die künftige Verarbeitung Ihrer Daten für Zwecke der Direktwerbung richtet.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem das Unternehmen seinen Sitz hat.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten für Rheinland-Pfalz (Stand 05/2021):

Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel.: 06131 8920-0
Fax: 06131 8920-299
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite: www.datenschutz.rlp.de

Weitergabe von Daten

Ihre persönlichen Daten werden an Dritte ausschließlich zu folgenden Zwecken übermittelt:

  • nach Erteilung einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
  • die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zur Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
  • falls für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
  • sofern dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Löschen von Daten

Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17,18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt (die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet). Das wäre z.B. bei Daten der Fall, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach Vorgaben der BRD, erfolgt die Aufbewahrung für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen usw.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Schutz von Minderjährigen

Die Verarbeitung personen- oder gesundheitsbezogener Daten von Menschen unter 16 Jahren kann nach Art. 8 Abs. 1 DSGVO erst nach Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten durchgeführt werden.

Leistungen zur Gesundheitsvorsorge, Therapie und Coaching

Ich verarbeite Daten meiner Interessenten, anderer Auftraggeber oder Vertragspartner („Patienten“ oder „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um meine vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die dabei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang, der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestands- und Stammdaten der Patienten (wie Name, Adresse usw.), Kontaktdaten (E-Mailadresse, Telefon usw.) sowie Kommunikationsdaten (in Anspruch genommene Leistungen, Kosten, Namen von Kontaktpersonen usw.).

In Rahmen meiner Leistungen, kann ich darüber hinaus besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, hier insbesondere Angaben zur Gesundheit des Patienten verarbeiten. Hierzu hole ich, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Patienten ein und verarbeite die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h DSGVO und § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG.

Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbare oder übermittele ich die Daten des Patienten im Rahmen der Kommunikation mit medizinischen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlich/typisch beteiligten Dritten, wie z.B. Labore oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung meiner Leistungen nach Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO dient, gesetzlich nach Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO vorgeschrieben ist, meinen Interessen oder denen der Patienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dient oder nach Art. 6 Abs. 1 lit d DSGVO notwendig ist. Um lebenswichtige Interessen der Patienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Ich verarbeite Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation meines Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeite ich dieselben Daten, die ich im Rahmen der Erbringung meiner vertraglichen Leistungen verarbeite. Die gesetzlichen Grundlagen zur Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich verarbeite dabei Daten von Kunden, Patienten, Klienten, Interessenten, Geschäftspartner und Besuchern meiner Webseite. Der Zweck und das Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation und Archivierung der Daten, also Aufgaben, die der Aufrechterhaltung meiner Geschäftstätigkeit, Wahrnehmung meiner Aufgaben und Erbringung meiner Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Ich übermittele hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater (wie Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichere ich auf Grundlage meiner betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Kontaktanfragen, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nach offiziellem Verständnis, nicht von Dritten mitgelesen werden. Ich möchte ergänzen, daß eine vollkommene Sicherheit bei einer Datenübertragung über das Internet nicht gewährleistet werden kann. Sie können personenbezogene Daten auch auf alternativen Kommunikationswegen an mich übermitteln.

Cookies

Meine Webseite verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, meine Webseite benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Manche Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Ich weise Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen meiner Webseite vollumfänglich nutzen können.

Ein Cookie wird z.B. verwendet um E-Mailadressen anzuzeigen, was missbräuchliche Verwendung durch automatisierte Programme (hoffentlich) verhindert. Ich möchte damit mein Angebot vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam-Nachrichten schützen. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Die Datenverarbeitung erfolgt hier auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Kontaktformular

Wenn Sie per Kontaktformular Anfragen an mich zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse und Name), zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert. Diese Daten leite ich nicht an Dritte weiter.

Die Metadaten, die bei Nutzung des Kontaktformulars entstehen (E-Mail Adressen von Sender und Empfänger, Zeitpunkt, IP-Adresse und Größe), werden in einem Logfile gespeichert und nach 3 Tagen automatisiert gelöscht.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei mir, bis Sie zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

Hosting

Die von mir in Anspruch genommenen Dienstleistungen des Hosters dienen der Bereitstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Betrieb dieser Webseite einsetze. Hierbei verarbeite ich, bzw. der Hoster, Bestands- und Kommunikationsdaten von Kunden und Interessenten dieser Webseite auf Grundlage meines berechtigten Interesses an einer effizienten und sicheren Bereitstellung dieser Webseite nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Vertrag zur Auftragsverarbeitung).

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Ich setze, mit Ausnahme von Cookies für die bessere Nutzung der Webseite, ein Statistik-Tool zur Auswertung der Auslastung der Webseite ein. Dort werden Zugriffszahlen anonymisiert und Statistiken zugeführt, die es mir erlauben eine qualitative Abschätzung über die Belastung meiner Webseite zu erhalten. Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Art der gespeicherten Daten erlaubt mir keine Rückverfolgung des Aufrufers oder seines Verhaltens. Eine Statistik gibt Aufschluss darüber, zu welchen Tageszeiten im ausgewählten Monat welches Anfrage-/Übertragungsvolumen durchschnittlich aufgetreten ist. Hier und hier sehen Sie Beispiele dieser Statistiken.

Folgende Daten werden anonymisiert gespeichert:

  • angeforderte Webseite
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • Anzahl der IP-Adressen/Rechner
  • Ein- und Ausgangsseiten
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • verwendeter Browser
  • Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche

Server-Log Dateien

Der Dienstleister (Hoster) der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind u.a. Referrer URL, IP-Adresse, Zeitpunkt und Status Codes. Diese Daten sind für eine Kommunikation zwischen Webserver und Ihrem Rechner bereits für die Anzeige der Webseite erforderlich.

Diese Log-Dateien werden nach Beendigung des Aufrufs meiner Webseite serverseitig automatisiert nach 3 Tagen gelöscht. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

OpenStreetMap

Auf meiner Webseite sind Landkarten des Dienstes OpenStreetMap eingebunden, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden. Nach meiner Kenntnis werden die Daten der Nutzer durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Anzeigegeräte vollzogen) erhoben werden. Diese Daten können in den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von OpenStreetMap entnehmen.

Haftungsausschluss

Die Naturheilpraxis Svend Bartnik übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Schlussbestimmung

Sollten eine oder mehrere Regelungen dieser Datenschutzerklärung rechtsunwirksam sein, so wird die Wirksamkeit der übrigen Regelungen hiervon nicht berührt.

Änderungen an dieser Seite

  -  Ersterstellung Mai 2018
  -  Korrektur 02.06.2018
  -  Korrektur 21.05.2021

Bei der Erstellung dieser Datenschutzerklärung habe ich u.a. die Online-Generatoren von Dr. Thomas Schwenke und eRecht24 genutzt.